Die Wahl des richtigen topischen Produkts (Creme, Salbe etc.) kann leicht überfordern, wenn einem nicht bekannt ist, worin sie sich unterscheiden.
Doch zunächst einmal, was genau sind topische Produkte?
Topische Produkte sind Präparate oder Arzneimittel, die direkt auf die Haut oder Schleimhäute aufgetragen werden, um eine gezielte Wirkung an der betroffenen Stelle zu erzielen wie beispielsweise Salben, Cremes, Balsamen, Lotionen und Gels usw. Und der Hauptunterschied zwischen diesen, auf die Haut aufzutragenden Produkte, liegt in ihrer Zusammensetzung, insbesondere im Verhältnis von Öl und Wasser.
Unterschiede und Wirkungsweisen von Salbe, Creme, Balsam, Lotion und Gel
Salben
- hauptsächlich Öl-basiert, wenig bis gar kein Wasser
- sehr reichhaltig, intensive Pflege
- bildet eine Schutzschicht auf der Haut
- ideal für sehr trockene Haut und medizinische Anwendungen
Cremes
- Emulsion aus Öl und Wasser
- leichter als Salben, schneller einziehend
- Unterscheidung zwischen Öl-in-Wasser (O/W) und Wasser-in-Öl (W/O) Cremes
- O/W-Cremes haben eine kühlende Wirkung, W/O-Cremes nicht
- vielseitig einsetzbar für normale bis trockene Haut
Balsame
- ähnlich Salben, oft mit Harzen und ätherischen Ölen
- sehr hoher Lipidanteil (Fettanteil)
- dickere Konsistenz als Cremes
- enthält oft zusätzliche pflegende Inhaltsstoffe
- aromatisch, traditionell für heilende Eigenschaften
Lotionen
- hoher Wasseranteil, sehr leicht
- flüssigere Konsistenz als Cremes
- schnelles Einziehen, kaum Fettfilm
- leicht aufzutragen
- geeignet für die Anwendung auf großen Hautflächen
Gels
- Wasser- oder Alkohol-basiert mit Gelbildnern
- leicht, erfrischend, schnelles Einziehen
- oft für fettige Haut oder kühlende Effekte
Vorteile der Hautpräparate bzw. topischer Produkte allgemeiner Art
- gezielte Wirkung direkt am Auftragsort
- minimale systemische Nebenwirkungen
- einfache Anwendung in der Eigenbehandlung
Praxisbeispiel: Creme, die wie eine 2. Haut schützt
Reichhaltige Cremes und Salben bilden eine schützende Schicht auf der Haut, die wie eine zweite Haut wirkt. Diese Schutzschicht, auch Okklusion genannt, dichtet die Haut ab und verhindert unter anderem Feuchtigkeitsverlust.
Ein hervorragendes Beispiel für eine solche Creme ist die Holzhacker Hirschtalg Fußcreme. Ihre spezielle Konsistenz wirkt wie eine zusätzliche Haut und schützt effektiv vor Wundreiben. Der enthaltene Hirschtalg bildet einen schützenden Film auf der Haut, der Reibung reduziert und nicht nur vor Blasen und Schwielen schützt.
Diese Eigenschaft macht die Creme vielseitig einsetzbar, nicht nur für die Füße.
Läufer, Jogger und Radfahrer profitieren besonders davon, da sie die Creme auch an anderen beanspruchten Körperstellen wie Gesäß, Oberschenkelinnenseiten und sogar an den oft problematischen Brustwarzen anwenden können, um Reibungsschäden durch Kleidung vorzubeugen.
Die Fettformel der Creme verhindert Wundliegen und die Bildung von Blasen über lange Zeit. Zusätzlich enthält sie pflegende Inhaltsstoffe wie Ringelblumenextrakt und Johanniskrautöl, die die Haut bei starker Belastung im Alltag und beim Sport schützen.
Laden Sie sich diese Übersicht zum Ausdrucken (DIN A4) herunter, dann können Sie sie für Ihre nächste Bestellung nutzen. Sparen Sie zusätzlich 10 % bei Ihrer ersten Bestellung mit dem beigefügten Willkommens-Rabatt.
Naturpräparate: Traditionelle Heilkraft aus der Natur
Beliebte natürliche Inhaltsstoffe in Hautpflegeprodukten und Salben umfassen Arnika, Ringelblume, Lavendel, Rosskastanie, Latschenkiefer, Menthol, Propolis, Murmeltieröl und Hirschtalg. Jeder dieser Stoffe bringt einzigartige Eigenschaften mit sich, die zur Pflege und Heilung der Haut beitragen können.
Vorteile natürlicher Inhaltsstoffe
Naturpräparate zeichnen sich durch ihre natürlichen Inhaltsstoffe aus, die oft besser vom Körper aufgenommen und verarbeitet werden können. Diese natürlichen Stoffe kommen aus den Bereichen der Pflanzen, Mineralien oder tierischen Substanzen. Pflanzliche Extrakte und Öle wie Aloe Vera, Jojobaöl und Kamille bieten beruhigende und pflegende Eigenschaften für die Haut. Zudem enthalten viele Naturpräparate Antioxidantien, die die Haut vor Umweltbelastungen schützen können.
Traditionelle Wirkungsweisen
Die Verwendung von Heilpflanzen hat eine jahrhundertealte Tradition. Johanniskraut beispielsweise wird seit langem bei nervlichen Verstimmungen eingesetzt. Viele Naturpräparate basieren auf diesem traditionellen Wissen und kombinieren es mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Natürliche Wirkung und Verträglichkeit
Naturpräparate enthalten in der Regel weniger synthetische Chemikalien, was das Risiko von Hautirritationen und Allergien reduzieren kann. Dies macht sie besonders für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien interessant.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Die Herstellung von Naturpräparaten ist oft umweltfreundlicher, da sie weniger Chemikalien und synthetische Substanzen verwendet. Viele Hersteller von Naturkosmetik verzichten zudem auf Tierversuche.
Naturpräparate Dieterich Sortiment
Salben:
-
Holzhacker Arnika intensiv Salbe 75 ml
-
Holzhacker Ringelblumen SOS-Salbe 75 ml
-
Holzhacker Schwedenbitter Kräutersalbe 75 ml
Cremen:
-
Holzhacker Hirschtalg Fußcreme 75 ml
-
Holzhacker Arnika Hand-Intensiv Creme 75 ml
- Holzhacker Aloe Vera Creme 75 ml
Balsame:
Lotionen:
Gels:
-
Riviera MED+ COOL Muskel & Gelenke Gel
-
Riviera MED+ HOT Muskel & Gelenke Gel
-
Holzhacker Muskel Gel Arnika & Menthol 75 ml
-
Holzhacker Latschenkiefer Aktiv Gel 75 ml
-
Riviera Juckreizstiller Cool Gel 35 ml
Haltbarkeit von Riviera und Holzhacker Produkten
Die Haltbarkeit von Kosmetikprodukten ist ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit und Wirksamkeit. Auch bei Riviera und Holzhacker Produkten wird die Haltbarkeit durch das PAO-Symbol (Period After Opening) gekennzeichnet, das auf allen kosmetischen Produkten zu finden ist.
Bei Riviera und Holzhacker Cremes ist "12M" angegeben, was bedeutet, dass das Produkt nach dem Öffnen 12 Monate lang sicher verwendet werden kann. Die angegebenen 12 Monate sind bei Riviera/Holzhacker Produkten eine sehr konservative Schätzung. Tatsächlich sind die Produkte oft deutlich länger haltbar und werden nicht unmittelbar nach Ablauf dieser Zeit unbrauchbar.
Die 12-Monats-Angabe dient hier in diesem Fall als Richtwert, um einen angemessenen Verbrauch zu fördern und optimale Produktqualität zu gewährleisten.
Grundsätzlich gilt für alle Produkte am Markt:
- Achten Sie auf sachgemäße Lagerung und verschließen Sie die Produkte nach Gebrauch sorgfältig.
- Beobachten Sie Veränderungen in Farbe, Geruch oder Konsistenz.
Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Haut und den gewünschten Effekt
Die Wahl zwischen Salbe, Creme, Balsam, Lotion und Gel hängt von Ihrem Hauttyp, Bedürfnissen und dem gewünschten Anwendungszweck ab. Achten Sie auf natürliche Inhaltsstoffe und wählen Sie Produkte, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Beachten Sie auch die Haltbarkeitsangaben (PAO-Symbol), um sicherzustellen, dass Sie Ihre Produkte optimal nutzen und ihre Wirksamkeit erhalten bleibt.